Massive Sicherheitsupdates für Apple-Systeme

180 Sicherheitslücken: Apple veröffentlicht dringende Updates für iPhone, iPad und Mac

Apple hat umfangreiche Sicherheitsupdates für iOS 18.4, iPadOS 18.4 und macOS Sequoia 15.4 veröffentlicht. Die Aktualisierungen schließen insgesamt über 180 Sicherheitslücken.

Von   Uhr
2 Minuten Lesezeit

Quickread: Auf einen Blick
  • Apple veröffentlicht massive Sicherheitsupdates für iOS, iPadOS und macOS
  • Über 180 Sicherheitslücken werden mit den Updates geschlossen
  • Kritische Fixes für Keychain, Passwort-Autofüllung und versteckte Fotos

Apple hat bedeutende Sicherheitsupdates für iOS 18.4, iPadOS 18.4 und macOS Sequoia 15.4 veröffentlicht. Die Updates beheben insgesamt über 180 Sicherheitslücken in den Betriebssystemen, auch wenn bisher keine aktiv ausgenutzt wurden. Besonders wichtig sind die Fixes für die Keychain-Daten, die Passwort-Autofüllung und versteckte Fotos.

Umfangreiche Sicherheitsupdates für iOS 18.4

Die neuesten Systemaktualisierungen von Apple bringen zahlreiche wichtige Sicherheitsverbesserungen mit sich. Allein für iOS und iPadOS wurden 60 Schwachstellen behoben. Darunter befinden sich kritische Fixes für die Keychain-Datensicherheit bei iOS-Backups sowie Probleme mit der Passwort-Autofüllung und dem Zugriff auf versteckte Fotos ohne Authentifizierung.

Noch mehr Fixes für macOS

Für macOS Sequoia 15.4 hat Apple sogar über 120 Sicherheitslücken geschlossen. Die Verbesserungen betreffen verschiedenste Systembereiche – von AirDrop über den App Store bis hin zum Dock und dem Kernel. Eine vollständige Auflistung aller behobenen Schwachstellen findet sich in Apples offiziellen Sicherheitsdokumenten.

Keychain erklärt!

Die Keychain ist Apples integrierter Passwort-Manager für iOS und macOS. Sie speichert sicher Passwörter, Kreditkarteninformationen und andere sensible Daten. Die Daten werden verschlüsselt und sind nur mit der Authentifizierung des Nutzers zugänglich.

Dringende Update-Empfehlung

Auch wenn bisher keine der Sicherheitslücken nachweislich ausgenutzt wurden, empfiehlt es sich dringend, die Updates zeitnah zu installieren. Die große Anzahl an behobenen Schwachstellen macht die Aktualisierungen besonders wichtig für die Systemsicherheit.

Die Updates können wie gewohnt über die Systemeinstellungen der jeweiligen Geräte installiert werden. Für iOS und iPadOS findest du sie unter „Einstellungen > Allgemein > Softwareupdate“. Auf dem Mac navigierst du zu „Systemeinstellungen > Allgemein > Softwareupdate“.

Interessierte finden detaillierte Informationen zu allen behobenen Sicherheitsproblemen in den Support-Dokumenten von Apple. Diese listen nicht nur die geschlossenen Lücken auf, sondern erklären auch deren potenzielle Auswirkungen.

Diskutiere mit!

Hier kannst du den Artikel "180 Sicherheitslücken: Apple veröffentlicht dringende Updates für iPhone, iPad und Mac" kommentieren. Melde dich einfach mit deinem maclife.de-Account an oder fülle die unten stehenden Felder aus.

Klingt erst einmal richtig schlimm. Doch sind bisher (wie im Artikel aufgeführt) keine Sicherheitslücken nachweislich ausgenutzt worden. Ist eine reißerische Überschrift, die mal wieder Angst macht. Angst für Aufmerksamkeit und eventuell entsprechende Kommentare.

Sicherheitslücken sind in der Mehrzahl Schwachstellen. Hat mit Sicherheit weniger zu tun, wobei auch noch die Frage zu klären wäre: Sicherheit wofür? Für das unproblematische sichere Funktionieren oder gegen einen Angriff von außen.

Man muss also gar nicht schnell sein System Update, wenn alles prima funktioniert.

Neue Überschrift: "Apple kümmert sich: Insgesamt für alle Systeme 180 Schwachstellen geschlossen"

bei meinem imac zeigt es nach update sequoia 15.4 keine https verschlüsselung [Closed Lock With Key] mehr an.. ist das normal? danke!

Was hat man immer über das unsicherste Windows aller Zeiten gelästert, wenn dort Sicherheitsupdates ausgerollt wurden.
Witzigerweise erinnert mich so manches Fehlverhalten neuerer MacOS an alte WinME und Win2000 Zeiten. Alkes schon mal dagewesen :-))

Zum Verfassen von Kommentaren bitte mit deinem Mac-Life-Account anmelden.

oder anmelden mit...